Nach der Auswahl und Verleihung des Inklings Preises 2024 an Dr. Richard Gallant (Wissenschaftsklasse: Promotion) bzw. Judith C. Vogt und Dr. Christian Vogt (Kreativklasse: Roman) haben die bereits bestehende Jury für die Wissenschaftsklasse und eine neu zusammengesetzte Jury für die Kreativklasse über unzähligen Einreichungen gebrütet und unter den vielen Beiträgen jeweils ein Werk erkoren, das in diesem Jahr ausgezeichnet wird.
Klasse: Wissenschaftliches
In der „Wissenschaftsklasse“ haben sich die Jury-Mitglieder Prof. Dr. Marion Gymnich (Bonn), Prof. Dr. Thomas Honegger (Jena), Prof. Dr. Matthias Hurst (Berlin) und Prof. Dr. Dieter Petzold (Erlangen-Nürnberg) für Marcus Neuert und seine Bachelorarbeit „Bilder, Mythen, Archetypen. Ästhetische Verwobenheiten in Michael Endes labyrinthischen Prosatexten aus Der Spiegel im Spiegel„ entschieden.


Klasse: Kreatives
In der „Kreativklasse“ haben Judith C. Vogt (Schriftsteller*in und Rollenspielentwickler*in), Dr. Christian Vogt (Physiker, Autor und Rollenspieldesigner), Jol Rosenberg (Psychotherapeut*in und Schriftsteller*in), Anna Zabini (Literaturwissenschaftlerin und Schriftstellerin) sowie Francis Behrend (Gymnasiallehrerin und Schriftstellerin) die hundert eingereichten Kurzgeschichten oder Mikrofiktionen gesichtet, diese auf neun Finalist*innen eingegrenzt und sich schlussendlich für die doppelt nominierte Julia Winterthal mit ihrer Kurzgeschichte „Wurzelkind“ entschieden. Die Kurzgeschichte erschien in der Anthologie „Neuropunk. Perspektivwechsel“, wurde von Melanie Schneider und Saskia Dreßler herausgegeben und erschien am 8. März 2024 bei Weltenruder.


Preisverleihung auf dem Symposium
Wir freuen uns sehr, dass diese beiden Werke für den Inklingspreis eingereicht wurden und gratulieren den Preistragenden! Die Verleihung des Inklingspreises findet am 13. September 2025 ab 20 Uhr in der Phantastischen Bibliothek in Wetzlar statt. Anlass ist das alljährlich stattfindende Symposium der Inklings-Gesellschaft für Literatur und Ästhetik e.V., das vom 12. bis 14. September im Rahmen der 41. Wetzlarer Tage der Phantastik in Zusammenarbeit mit der Phantastischen Bibliothek in Wetzlar ausgerichtet wird. Für das Symposium kann man sich hier anmelden.